Developed in conjunction with Ext-Joom.com

Der Heureka Outperformance Fonds gewann im Dezember +4%. Der Gewinn im Gesamtjahr 2021 betrug +18%.

Im Dezember gewannen der deutsche Dax und amerikanische S&P500 Index knapp über +4%. Der Verlauf des Dezembers war geprägt von der weltweiten Verbreitung der neuen Omikron Mutation. Befürchtungen, die die neuen sprunghaften Anstiege von Covid-Infektionen auslösten, bewirkten eher Kursrückgänge. Gegen Ende des Monats überwog die Erleichterung über eher mildere Krankheitsverläufe als bei der Delta-Variante. Die Aussagen der US-Notenbank bezüglich der zukünftigen Zinsrichtung waren recht eindeutig. Angesichts der hohen Inflation blieb ihr kaum eine andere Möglichkeit, als zuerst eine Reduktion der Anleihenkäufe anzukündigen. Folgende Zinserhöhungen im Laufe von 2022 sind wahrscheinlich. Verlierer dieser Entwicklungen werden vermutlich Anleihen und hoch verschuldete Unternehmen sein.

Im Heureka Portfolio konnten etliche Werte im Dezember zweistellig zulegen. Dazu zählten die US-Versicherung Universal Insurance and die holländische Aegon. Gut lief es auch für Rohstoffwerte wie Noram Lithium, Gran Tierra Energy und Fortuna Silver Mines. Daneben konnten noch Industriewerte wie LPKF Laser und Micron Technology deutlich ansteigen. In Summe lief die saisonale Strategie für das vierte Quartal durchwachsen. Bei den US-Werten lief es sogar etwas besser als erwartet, die deutschen Werte, etwa BASF, Volkswagen und Münchener Rück bewegten sich eher seitwärts.

Die Schwankungen der nächsten Wochen dürften noch stark von der Corona-Pandemie beeinflusst werden. Nachrichten über Infektionsraten oder mögliche lockdowns in chinesischen Häfen, die neue Lieferengpässe bedingen, könnten weiter holprige Kursverläufe bringen. Aber in Summe ist positiv, dass die Auftragsbestände in einzelnen Sektoren sehr hoch sind, etwa in der deutschen Automobilindustrie. Deswegen sind Gewinnanstiege in einige Unternehmens-sektoren in den nächsten Quartalen recht wahrscheinlich.

Technologiewerte, insbesondere aus den USA, sind teuer. Aber viele Aktien außerhalb der USA sind vernünftig und teilweise attraktiv bewertet. In den nächsten Wochen gilt es, nicht übertrieben nervös zu reagieren und bei Schnäppchen rechtzeitig zuzugreifen.

Herbert Autengruber